20. Tag: Freitag, der 14. Oktober 2011

14. Oktober 2011

Königsetappe nach Tibet

75 Kilometer von Xunhua nach Tongren, 1700 hm über einen 3316 Meter hohen Pass, Abfahrt durch ein weiteres Monument-Valley bis nach Tongren, die tibetische Klosterstadt mit den Tankha-malschulen, 3 bis 15 Grad bei leicht trübem Sonnenschein

Heute Morgen sind die Temperaturen fast schon angenehm, aber wir sind ja auch so tief, wie noch nie auf dieser Reise zuvor. Unser frühstück verzögert sich heute wieder etwas, denn unter den Augen von 20 Moslems müssen wir vor der Frühstückskneipe noch einen Glassplitter aus dem Mantel entfernen und flicken. Dann kann es endlich wieder losgehen und heute wird unsere wohl anstrengendste Etappe, denn es geht 1700 Meter nach oben und zwar von Anfang an recht straff mit immer gut 5 % Steigung. Recht schnell sind wir aus dem moslemischen gebiet heraus und kommen jetzt ins richtige Tibet. Das ist zwar immer noch nicht die Provinz Tibet, aber die Region gehört zu der ehemaligen tibetischen Provinz Amdo. Über den Häusern wehen bunte Fahnen und überall gibt es kleine und große Stupa. An den Lehmhäusern wird Yakdung zum Heizen im Winter getrocknet und auch die Leute sind sichtbar tibetischer. Die Frauen tragen schwere Mäntel, lange haare und schweren Schmuck und die Männer sind alle recht kräftig, aber meist auch etwas zerlumpt und zerzaust. Von den negativen chinesischen Vorurteilen der Chinesen den Tibetern stimmt zumindest für sehr viele Tibeter eines: Waschen ist nicht ihre Stärke. Wäre auch meine nicht, wenn die Temperatur abends unter den Gefrierpunkt sinkt und man es nur noch in der Nähe des Kanonenofens aushält. Und so ein oder zweimal im Jahr geht auch der Tibeter in Badehaus, zumindest die meisten.

Seit langem habe ich mir wieder einmal den MP-3 Player ans Ohr gehängt und das kommt bei dem langen und konstanten Anstieg richtig gut, während sich die anderen doch recht mühen, klettere ich Schleife um Schleife recht schnell nach oben und der Höhenmeter zeigt recht schnell schon wieder 3000 Meter an, dann noch ein paar kehren und da ist schon der Pass. Oben liegt ein kleines tibetisches Dorf und die Dorfjugend schwingt sich aufs Motorrad und begleitet uns ein Stück.

Runter geht es dann mit 60 km/h auf gutem Asphalt wieder in ein wunderschönes Tal mit grandiosen Felsformationen, aber heute, wo es nicht so kalt ist, überwiegt die Freude an der schnellen Abfahrt. Leider haben wir dann unten einen Kettenriss, aber ich hatte mir in Beijing noch einen neuen Kettennietendrücker geholt und so konnte das Problem schnell gelöst werden. Am schwierigsten war es, das Ersatzteil, einen 5mm langen kleinen metallenen Stift im Gepäck zu finden, aber in einer geordneten Packtasche geht nichts verloren.

Vor Tongren grüßt uns ein erstes größeres Kloster mir tollen vergoldeten Stupa und auf dem weg in die Stadt folgen noch ein paar kleine Tempel. Das Hotel hatte ich recht schäbig in Erinnerung und schon die Rezeption ist eher abschreckend als einladend. Deshalb umso schöner die Überraschung das sie Zimmer alle in Ordnung und sogar geheizt sind. Das heiße Wasser tröpfelt zwar nur aus der Leitung, aber in jedem Zimmer steht ein Computer mit Anbindung zum Rest der Welt.

Abends begehen wir Ursula Geburtstag in einem recht guten Lokal mit großen Portionen an Fleisch und Gemüse, so wie es die Mönche am Nachbartisch auch tun. Wir sind ziemlich erstaunt, die Mönche hier dicke Portionen an Rindfleisch und Lammfleisch verspachteln zu sehen und das auch noch in einem Restaurant und manchmal ist wohl auch etwas dran an der Kritik der Chinesen, dass sich die hohen Lamas auf Kosten des Volkes den Bauch vollgeschlagen haben.

In Tibet ist es den Mönche zwar erlaubt, Fleisch zu essen, allerdings nur, wenn das Fleisch nicht für sie geschlachtet wurde, das heißt, wenn der Mönch irgendwo zum Essen eingeladen wurde. Im Restaurant wird das Fleisch aber sehr wohl für den gast geschlachtet, oder sehe ich das falsch mit meiner Religionskritik.

19. Tag: Donnerstag, der 13. Oktober 2011

13. Oktober 2011

Durchs Rote Tal

97 Kilometer von Qutan nach Xhuhua, 97 Kilometer und 1450 hm über einen Pass von 3818 Metern bei -1 bis 15 Grad, gigantische Abfahrt bis zum Gelben Fluss

Schon um halb 7 klingeln die Wecker und wir sind um 8 Uhr beim Frühstück und verlassen unseren einfachen Übernachtungsplatz. Draußen ist es glasklar und frostig kalt, auf den Pfützen ist dickes Eis. Doch dort wo die Sonne hinscheint fühle es sich schon recht wohlig an.

Unser Frühstück haben wir schon für sieben Uhr geordert, es kommt natürlich erst 25 Minuten später, trotzdem sitzen wir um 8 Uhr auf den Rädern und radeln unserer heutigen Hammeretappe entgegen. Vor uns liegen 1450 Meter Anstieg bis zum Pass und davon die Hälfte nicht asphaltiert.

Gleich von Anfang an geht es leicht bergan, die Sonne beginnt sich über die Hügel zu schieben. Dort, wo die berge noch lange Schatten werfen, hängt der Nebel dicht im Tal und dann bohren sich die ersten Sonnenstrahlen durch die weiße Wand. Man radelt durch eine fast mythische Zauberwelt, wenn da nicht Opa und Oma auf der Straße wären, die ihre Enkel zur Schule bringen, vielmehr erwartet man Fabelwesen, doch dann verwandelt sich der Schatten doch wieder in einen Esel.

Nach 10 Kilometer ist dann der Asphalt zu Ende, doch die Piste ist recht gut und wir gewinnen rasch an Höhe. Auf der anderen Seite im Tal werden die Pappelhaine durch Nadelwälder abgelöst und wir haben einen schönen Blick von oben, auf die jetzt vorwiegend tibetischen Dörfer.

Mit jedem Bogen und jeder Schleife nach oben wird es auch kühler. Zwar zeigt das Thermometer in der Sonne 17 Grad an, aber ab 3000 Meter sind auch die Pfützen und kleinen Bäche im Sonnenschein noch gefroren. Den einzigen, denen das kalte Wetter nichts auszumachen scheint sind die Yaks, die uns kurz vor dem Pass neugierig beäugen und wir sie. das ist eigentlich gar nicht typisch für die Tiere, die sonst immer scheu das weite suchen.

In jeder Kurve hat man dann die Aussicht über das ganze massiv, unser Startpunkt liegt mehr als 1000 Meter unter uns und auf den Bergen liegt ungefähr ab 4000 Meter Höhe Schnee. Oben am Pass, bei immerhin noch einmal 3816 Metern Höhe gibt es nur ein paar vereinzelte Schneefelder und auf der anderen Seite liegt eine weit flache Hochebene.

Nach einem Kaffee und ein paar Keksen vermummen wir uns und stürzen uns in die Abfahrt.

Rauschend geht es durch die Kühle in die weite Ebene und nach 10 km beginnen dann auch wieder der Asphalt und das Leben. In den kleinen Dörfern links und rechts wird die Gerste geerntet, das Stroh steht in großen dekorativen Bündeln in der Landschaft mit hohen Schneebergen im Hintergrund. Rasend geht die Abfahrt weiter bis nach Hualong, dort findet sich an einer Kreuzung ein kleines Lokal mit einer kräftigen Fleisch-Nudel Mahlzeit, die wir nach dem langen Anstieg und der Auskühlung auch brauchen.

Der Rest des Tage ist dann nur noch Genuss, denn es geht auf guter Straße weiter abwärts und noch einmal rech steil, vorbei an einem kleinen Stausee mit wieder herbstlichem Laub hinein in ein steile und enge Schlucht. Leider sind die Lichtverhältnisse so, dass sich kaum ein vernünftiges Foto machen lässt, die Sonnenseite überblendet die dunkle Schattenseite um ein Vielfaches, jeder Versuch eines ausgeglichenen Fotos ist aussichtslos, bis sich das Tal etwas weitet. Dann beginnen auch rote Felsattraktionen unsere Blicke auf sich zu ziehen und es wird immer monumentaler. Dabei geht es immer weiter nach unten, bis auf 1850 Meter Höhe. Dort hat sich der Gelbe Fluß seinen Weg aus dem Tibetischen Hochland gegraben. Es war wirklich eine tolle Abfahrt über drei Stunden, allerdings wir uns bei dem Gedanken, dass wir morgen alles wieder nach oben müssen ganz schummerig.

Die mehreren hundert Meter hohen, roten und trockenen Felswände sind zerfurcht und zerklüftet von Wind und Wetter und wir stoppen aller Nase lang, um den Ausblick zu genießen. Das Tal ist in keinem Reiseführer erwähnt und könnt doch ähnlichen Attraktionen in Amerika Konkurrent machen.

Allerdings ist die Kommunikation schwierig, die hiesige Minderheit sind auch Moslems und keine Hui, sondern nenne sich Salazhu, also Sala-Minorität, die sich aber in ihrem Erscheinungsbild kaum von den Huo unterscheiden, allerdings eine eigene Sprache haben und deren Chinesisch tendenziell katastrophal ist.

Trotzdem finden wir in Xunhua ein neues Hotel, das mit Sauberkeit und heißem Wasser überzeugt und auch das lokal um die ecke ist nicht schlecht. Zwar auch ein Moslemlokal, aber wir dürfen unser abendliches Bier von draußen holen. Nach den Strapazen des Tages mundet es hervorragend und macht müde, so dass wir recht zeitig wieder ins Bett verschwinden.

18. Tag: Mittwoch, der 12. Oktober 2011

12. Oktober 2011

Historisches Gemäuer in den Bergen

24 Kilometer von Ledou nach Qutan, Besichtigung des Qutan Klosters, 500 hm bei Sonne und Wolken und bis 18 Grad, abends frostig kalt

Der Morgen schaut gar nicht gut aus, es regnet in Strömen, als wir unsere Kaffee schlürfen. Da es weiter regnet trinken wir dann noch einen Kaffee und noch einen weiteren, dann wird es langsam heller und tatsächlich, als wir das Hotel verlassen, nieselt es nicht einmal mehr und etwas später kommt sogar die Sonne raus.

Heute verlassen wir die größeren und mittleren Straßen und es geht auf einer winzigen Straße bergan, durch zahlreiche Dörfer hindurch. Die Höfe sind mir massiven Lehmmauern umzogen, richtige kleine Festungen und nur selten gelingt ein Blick durch die kleinen Tore ins Innere. Dort sieht es nämlich ganz wohnlich aus, meist gibt es zwei Gebäude, die L-förmig den halben Hof ausfüllen. Hinter einer Glasfront, die praktisch eine Art Wintergarten Bilder, liegen dann vielleicht fünf oder sechs Zimmer aneinandergereiht. In den Höfen, in denn bunte Fahnen wehen sind meist tibetische Familien zu Hause, in den anderen Höfen Chinesen und Hui.

Heute haben wir nur 25 Kilometer vor uns und die sind in einer überaus herbstlichen Landschaft sehr schön. Überall gibt es Pappelhaine, die sich in allen Gelbtönen verfärbt haben, bis hinauf in das kleine Dorf Qutan, in dem es ein recht großes buddhistisches Kloster, das wie der Kaiserpalast in Beijing strukturiert ist. Die Anlage stammt aus der Ming Dynastie, aus dem 14. Jahrhundert und das besondere ist, dass sie sich ohne Rekonstruktion in einem wunderbaren Zustand befindet. In den Hallen vermischt sich chinesischer Buddhismus und tibetischer Lamaismus und in den Aufgängen befinden sich über 600 Quadratmeter original erhaltene Wandmalereien. Hier geht man nur staunend entlang und bewundert die Details der Gemälde, die das Leben des Buddha wiedergeben. Interessant sind vor allem die kleinen Randszenen, die einen Einblick in das kaiserlich-herrschaftliche Leben der Ming Dynastie geben. Obwohl sich die Anlage auf der Liste der Kulturdenkmäler der VR China befindet gibt es so gut wie keine Touristen hier und damit im Ort auch kein Hotel.

Bei meinem letzten Aufenthalt hier gab es eine kleine Ferienanlage mit netten kombinierten Ess und Schlafzimmern und auch die hat jetzt zugemacht. Bleiben also nur noch zwei mickrige Herbergen, die noch 80er Jahre Standard aufweisen. Das heißt es gibt schmucklose kleine Zimmer ohne Heizung mit zwei oder drei alten Betten und Bettzeug, das nur einmal in der Saison erneuert wird. Die Toilette ist auf dem Flur und stinkt bis zum Erbrechen

Doch darauf waren wir eingerichtet und entrollen unsere Schlafsäcke. Am Nachmittag ist es hier oben 2400 Metern ziemlich kalt geworden, wenn die Sonne zwischen den Wolken hervorkommt ist es angenehm, kaum schiebt sich eine Wolke davor bläst der Wind eisig. Wir steigen noch auf den Berg hinter dem Dorf und man hat eine tolle Aussicht über das Dorf Qutan. Unten liegen die viereckigen Wohnhöfe und in der Mitte des Dorfes das Kloster. Überall liegen rundherum bis zu den bergen kleine Felderchen, meist sogar terrassiert und weiter hinten auf den Bergen liegt wieder etwas Schnee. Langsam sinkt die Sonne tiefer und taucht alles in ein romantisches Licht.

Schon um 18 Uhr essen wir in dem fast einzigen Lokal im Dorf, das Essen ist recht ordentlich. Ich hatte schon am Mittag bestellt uns so konnte die Wirtin noch Gemüse auf dem kleinen Markt besorgen. Eine Stunde später ist in dem Dorf nichts mehr los, alles ist dunkel und finster, kein Laden hat mehr offen und nur noch in ein paar Fenstern brennt Licht. Ein eisiger Wind bläst durch die Straßen und so bleibt nichts weiter übrig, als im Bett zu verschwinden und sich im Schlafsack einzurollen.

 

17. Tag: Dienstag, der 11. Oktober 2011

11. Oktober 2011

Am Gelbwasserfluss entlang

62 km von Xining nach Ledou, lumpige 119 hm bei angenehmen 20 Grad, ein paar konfuzianische Tempel an der Straße und endlich wieder Internet

Gestern Abend war ich noch ziemlich sauer, im Zimmer gab es kein Internet, dafür aber ein Internetcafe im Haus. Leider haben die Jungs aber meinen Rechner nicht ins Netz einbinden können und auf den ihreigen war die Webseite nur Salat und nicht zu bearbeiten. Beim Versuch des Versendens der Dateien stürzte mir der rechner zwei mal ab und dann bin ich frustriert ins Bett. Wie schön, wenn man dann in ein Hotel kommt, in dem man kein Netz erwartet und dann geht alles richtig gut und schnell, so konnte ich heute die letzten tage nachschieben, bevor wir dann wieder für eine Woche in der randtibetischen Wildnis verschwinden.

Ansonsten gab der Tag nicht so viel Schreibenswertes her. Das Wetter mit 20 grad war grandios und es ging hauptsächlich immer leicht nach unten. Mehr als 15 Kilometer fährt man noch in der nicht enden wollenden Hauptstadt der provinz Qinghai, dann wird es ländlich und herbstlich. Die Bäume stehen in buntem laub, wären da nicht die vielen Chinesen, meinte man sich irgendwo in Mitteleuropa.

Links der Straße zieht der Gelbwasserfluss träge dahin, er ist ein großer Zubringer für den Huang He, auf den wir in Lanzhou stoßen werden. Ein paar Kilometer hinter der Stadt wird es eng im Tal und der Fluss, eine Autobahn, unsere Straße und eine Bahnlinie teilen sich den engen Raum tief unten in der Schlucht.

Zwei schöne konfuzianische Tempel besichtigen wir am Wegesrand, während wir im ersten herzlich begrüßt werdenund alle türen für uns geöffnet werden, versucht uns im zweiten Tempel ein keifendes Weib gleich wieder heraus zu kehren, schreit und zetert, dass wir nicht fotografieren sollen, noch bevor überhaupt jemand die Kamera ausgepackt hat. Die Buddhas dürfe man nicht fotografieren, dass sei nicht gut; worauf ich erwiedere, dass es sich hier ja wohl um einen konfuzianischen Tempel handele und es dort gar keine Buddhas gebe. Wie leicht vorstellbar ist trägt eine solche bemerkung nicht unbedingt dazu bei, dass sich die ältliche Dame entspannt. Wir überlassen sie dann ihrem Herzinfarkt und radeln herzlich lachend weiter, im nächsten tempel sind wir mit Sicherheit wieder gern gesehene Gäste.

Und recht bald sind wir auch in der kleinen Stadt Ledou. Während die Gruppe ein wenig über den Markt streicht und dann einen Berg mit Pagode und toller Aussicht erklimmt, setze ich mich bis zum Abendessen und danach an die Tastatur und verabschiede mich dann für die nächsten Tage, an denen es wieder recht spannend wird. Morgen besichtigen wir in Qutan einen wunderbaren alten buddhistischen Tempel und dann klettern wir wieder auf 3800 Meter ins tibetische Grasland. Dann sind wir auch schon bald in Tongren, einer tibetischen Stadt, in de sich neben vielen Klöstern auch die besten tibtischen Tankhamalschulen befinden…..aber davon später mehr.

 

16. Tag: Montag, der 10. Oktober 2011

10. Oktober 2011

Ruft der Imam auf dem Minarett…..

Ruhetag in Xining und Stadtspaziergang, Besichtigung von zwei kleinen Tempeln und der Großen Moschee, Abendessen beim Tibeter

Ruhetag heiß ausschlafen und gemütlich einen Kaffee im Zimmer trinken. Aus dem Hotel um die Ecke gibt es eine wunderbare Marktstraße, hier werden Obst, Gemüse und frisches Fleisch und Fisch angeboten. Die Auswahl ist immense und kann mit dem Frischemarkt in einer europäischen Monopole ohne Probleme mithalten. Die Hoteliers kommen dann auch mit kleinen Dreiradkarren und kaufen den Tagesbedarf für ihre Restaurants.

Xining hat in den letzten Jahren auch ein Facelifting bekommen, in der Hauptstraße reihen sich Klamottenläden aneinander und alles sieht recht ordentlich aus. Im Zentrum gibt es jede Menge Hochhäuser, aber in den Seitenstraßen ist das Straßenleben nicht eliminiert worden.

So finden sich auch ein paar kleine tibetische Tempel hier in den Gassen. Hier ist man als Tourist noch willkommen und kann nach Herzenslust Fotos machen. Die vier Mönche bei der Zeremonie lassen sich auch bereitwillig fotografieren, ebenso wird in der großen Halle das Licht angeknipst, damit man besser Bilder machen kann. Interessant sind drei große stehende Buddhafiguren, wo ansonsten eigentlich die drei sitzenden Buddhas hingehören. In den Seitenflanken beeindrucken acht verschiedenen Reinkarnationen der Guanyin, des einzigen weiblichen Boddhisatva.

In einer anderen Gasse kommt man nur durch die Einfahrt zur Polizeistation in den Tempel, um den tibetische Frauen ihre kleinen Runden drehen. Im Inneren keine Buddhas sondern drei lokale Heilige, am interessantesten ist jedoch die üppige Bemalung der Wände, die schon ein wenig in die Richtung des Supertankhas geht, den wir vor zwei Tagen gesehen haben.

In der Stadt findet man auch nette Cafes mit gutem Kuchen. Am Nebentisch sitzt ein Mönch, der einmal durch sein ziemlich gestyltes Äußeres auffällt, nicht die Einheitsfrisur, sondern Kurzhaarschnitt mit eingearbeitetem kurzen Bart, darüber eine Ray Ben Sonnenbrille, ihm gegenüber einer äußert attraktive und modern gekleidete junge tibetische Frau, beide haben ein i-Phone in der Hand und schauen sich auf dem i-Pad irgendetwas an. In dem Orden wäre eine Mitgliedschaft für mich wohl auch überlegenswert.

Am frühen Nachmittag ziehen wir dann in Richtung der Großen Moschee, schon in einiger Entfernung wird die Moslemdichte immer größer und wir haben Glück, denn der Imam ruft gerade zum Gebet und um die Moschee sehen wir hundert von alten und jungen Männern mit ihren langen Bärten, Brillen und weißen Mützen.

Am Abend finden wir ein tibetisches Restaurant, hier gibt es vorwiegend Fleisch in großen Stücken, wir versuchen uns an einem Stück Yak, der Geschmack ist toll, aber die Tiere sind recht zäh, so dass man dann die Hälfte für die nächsten drei tage zwischen den Zähnen hat. Auch probieren wir Tsampa, das Nationalgericht der Tibeter, bereitet wird es aus gerösteter Hirse, die mit Buttertee vermengt wird. Im Restaurant gibt es dann die „Touristenversion“, wo der Teig etwas mit Zucker abgeschmeckt wird. Die Teigröllchen steckt man sich dann mit den Fingern in den Mund. Im tibetischen Hochland gibt es dann nur die ungezuckerte Version, der noch ordentlich Yakbutter zugefügt wird. hat man sich einmal an den strengen Yakgeschmack gewöhnt, bekommt man feien Unterschiede zu spüren und man glaubt es kaum, je ranziger die Yakbutter, desto besser der Geschmack des Tsampa, Tashidelekh!