9. Tag: Dienstag, der 7. August 2012
Ewenken, Altgläubige, Kosaken und Burjaten
Stadrundgang und Fahrt ins ethnologische Freilichtmuseum von Ulan Ude mit mit toller Führung bei sonnigen 27 Grad
Eine Stunde länger schlafen hat sich gelohnt, ich fühle mich zum ersten Male auf der Tour richtig ausgeschlafen. zu allem Überfluss funktioniert auch das warme Wasser, also kann ich schnell vor dem Frühstück noch meine Wäsche durchziehen.
Um 10 Uhr treffen wir auf Natascha, eine Sprachwissenschaftlerin aus Ulan Ude, die uns heute durch die Stadt und durchs Freilichtmuseum führen wird.
Natürlich beginnen wir unseren Rundgang wieder am Leninkopf, der mit 7,5 Metern der größte seiner Arte der Welt ist. Zwar wird Lenin heute nicht mehr so viel gelesen oder zitiert, aber sein steinernes Konterfei hat es allein mit seinen Ausmaßen als größte Porträtbüste der Welt ins Guinness Buch der Rekorde geschafft, während das Land aus nachvollziehbaren Gründen den Generalissimus Stalin fast ständig aus der bildhauerischen Kunstgeschichte getilgt hat.
Noch einmal gehen wir dann die Fußgängerzone der 400.000 Einwohnerstadt entlang. Hier befinden sich einige gut erhaltene Häuser aus dem 18. Jahrhundert. Eines, dies beherbergt heute das Stadtmuseum, gehörte einem reichen Händler und der letzte Zar soll während seine Sibirienaufenthaltes hier genächtigt haben.
Einen Ausflug wert ist das Freilichtmuseum, welches sich ein paar Kilometer außerhalb vor den Toren der Stadt befindet. Die großzügige Anlage gibt Einblicke in die Kultur und Traditionen der multikulturellen Einwohner der Region. Die Urbevölkerung, die Ewenken, ein indigenes Volk von Jägern und Rentierzüchtern hat sich seine Sprache und Tradition bis heute bewahrt. Gelebt haben die Ewenken in hüttenartigen Zelten aus Birkenrinde, die Winterzelte wurden noch einmal mit Fellen überzogen. Bis heute Züchten die Ewenken Rentiere und folgen einem halbnomadischen Lebensstil. Sie haben auch als einzige Volksgruppe die Genehmigung eine limitierte Anzahl der geschützten Baikalrobbe zu jagen. Von den Ewenken, diesem naturverbundenen Volk kommt auch der Schamanismus. Die Weißen Schamanen sind für Rituale des Alltagslebens zuständig, während die schwarzen Schamanen die bösen Geister vertrieben. Noch heute gibt es in den ewenkischen Siedlungen und auch unter den Burjaten Schamanen und auch moderne Menschen besuchen die „Geisterjäger“ um sich Rat zu holen.
Obwohl die Burjaten lediglich 30 Prozent der Bevölkerung ausmachen wurden sie zu den Namensgebern der Republik. Obwohl den Mongolen in Aussehen, Kultur und Tradition sehr ähnlich werden sie schon zu Dschingis Khans Zeiten als eigene Volksgruppe gezählt. Einstmals ein komplett nomadisches Volk wurden die Burjaten schon sehr früh, also im 17. und 18. Jahrhundert sesshaft. Sehr schön dokumentiert das Museum diese Entwicklung. Anfangs lebten die Burjaten ausschließlich in beweglichen Jurten, dann wurden hölzerne „Jurten“ errichtet für die Sommer- oder Winterlager und schließlich gingen die Burjaten komplett zu den Holzhäusern im russischen Stil über.
Die interessanteste Volksgruppe hier sind wohl die Altgläubigen oder Altorthodoxen. Im Jahre 1666 lösten sie sich von der russisch orthodoxen Kirche und bildeten ihre eigene Religionsgemeinschaft. Diese Gruppen bildeten im europäischen Teil jedoch eine Gefahr für den Zaren und seine Regierung, deshalb wurden Teile der Altorthodoxen aus den Regionen des heutigen Polens oder der Ukraine hierher verbannt. Anderen wurde der „freiwillige“ Umzug in die Region nahe gelegt. Mit ihrer entwickelten Ackerbautechnik und ihrem Fleiß konnten sie in Sibirien die Grundlagen für eine Agrarproduktion im europäischen Stil legen. Die Altgläubigen gelten unter den Russen als besonders fleißig, genügsam, gesund und robust. Die Frauen haben zwischen 10 und 20 Kindern zur Welt gebracht, laut bösartigen Witzeleien wegen ihrer Unterhosenfreien Bekleidung unter den Röcken und der gebückten Haltung auf dem Kartoffelfeld; einmal auf dem Kartoffelfeld Unkraut jäten und schon wieder schwanger!
Wichtig für die Region waren auch die Kosaken, Gemeinschaften freier Reiterverbände, die im Dienste des Zaren Anfang des 17. Jahrhunderts Sibirien kolonialisierten und bis zum Pazifischen Ozean vordrangen. Dabei gründeten sie Stützpunkte, aus denen später Siedlungen und heutige Städte hervorgingen…………….
Natascha hat uns viel zu den einzelnen Gruppen erklärt und morgen auf dem Rad sollten wir fit genug sein, burjatische, altorthodoxe und russische Gehöfte voneinander unterscheiden zu können. Bolschoi spassibo, dewuschka!
Auf dem Rückweg in die Stadt brauchen wir dann dringend eine Stärkung und besuchen ein burjatisches Lokal. Die Inhaberin ist Künstlerin und hat eine großartige kleine Ausstellung schweren Silberschmucks burjatischer Frauen. Bis zu 15 kg Schmuck sollen Burjatinnen haben anlegen können. Wir probieren Posui (gefüllte Teigtaschen und einen Brotaufstrich aus Roggenmehl und Sahne, leider gibt es keine Airag (Stutenmilch), das muss also nach bis in die Mongolei warten.
Auch am Abend besuchen wir ein burjatisch-mongolisches Restaurant und lassen uns gut bewirten, allerdings versuchen wir uns noch ein letztes Mal am Baikalfisch und gebackenen Teigtaschen, bevor es morgen dann nach Süden in Richtung der mongolischen Grenze geht.
Am 8. August 2012 um 17:45 Uhr
Was sollen die Holzstecken mit der geschnitzten „Schnecke ????“ darstellen … ?
Lg aus dem warmen Kärnten
Am 14. August 2012 um 13:56 Uhr
Links die Ente zählt im ewenkischen Schamnismus zu den Urtieren der Schöpfungsgeschichte und tritt oft auch als Mittler zwischen Mittlerer Welt und Oberwelt auf, wobei ihr vor allem der Transport von Emotionen zugeschrieben wird. Die Darstellung rechts ist nicht eindeutig zu identifizieren, es könnte sich um einen stilisierten Frosch handeln, der in der ewenkischen Mythologie als Helfer bei der Schöpfung der Erde eine wichtige Rolle einnimmt. Er stützt im übertragenen Sinne die Erde (sein Rücken) mit seinen mächtigen Schenkeln in den die Erde umgebenden Wassermassen. Es könnte aber auch ein Windgeist sein (stilisierte menschliche Figur), dafür spricht die Anbringung auf den Holzstäben in der Luft. Diese Stäbe sind um das Tschum (Zelt – nächstes Bild) des Schamanen vorrangig zum Schutz und für rituelle Handlungen aufgestellt.
Am 16. August 2012 um 18:07 Uhr
Auf eine „Ente“ wäre ich nie gekommen … ! Vielen, vielen Dank für die ausführliche Erklärung !
Lg aus Kärnten